Das 'forschende Lernen' gehört in den Studiengängen Lehramt Musik zu den Anforderungen an die Praktikant'innen, und auch in Examina werden in zunehmendem Maße (im angemessenen Umfang) empirische Forschungen geplant, durchgeführt und in den schriftlichen Hausarbeiten dokumentiert und ausgewertet. Während hypothesentestende und rekonstruktive Forschungsmethoden in Seminaren vorbereitend thematisiert werden, wird die Frage nach jeweiligen Methodologien, also nach den grundlagentheoretischen Zusammenhängen, auf denen Methoden basieren, seltener im Studium behandelt. Allerdings bedingen die wirklichkeitstheoretischen, erkenntnistheoretischen, wahrheitstheoretischen und reflexionstheoretischen Grundlagen von Forschung, auch von 'forschendem Lernen', die gesamte Anlage eines Forschungsvorhabens: Methodik ist eine Funktion von Methodologie, nicht umgekehrt. – Im Seminar sollen aber nicht nur die angedeuteten (meta)theoretischen Themen besprochen, sondern auch anhand kleiner 'Pilotstudien' die forschungspraktischen Konsequenzen der methodologischen Ansätze erfahren und reflektiert werden. Hierzu werden Kontakte zu Musik Lehrenden des Marien-Gymnasiums in Essen-Werden und des Gymnasiums Essen-Werden genutzt. Ggf. sollen die forschungspraktischen Studien auch im Kontext der 'Begleitforschung' zum Schulversuch "NRW-Musikprofil-Schule" stattfinden. – Inhaltlich werden zwei mal zwei methodologische bzw. methodische Ansätze thematisiert, nämlich zum einen die "Kontexturanalyse" Till Jansens und Werner Vogds (Jansen & Vogd 2022, als Modifikation der "Dokumentarischen Methode" Ralf Bohnsacks, Bohnsack, 5. Aufl. 2003) und zum andern eine reflexionslogische Konkretisierung bzw. Spezifizierung (Orgass 2017) der Grounded Theory (Strauss, 2. Aufl. 1998 und Corbin & Strauss, 4. Aufl. 2015).