Dieses Seminar setzt sich mit den vielfältigen Ökonomien des Erfolgs und
Misserfolgs in der Musikindustrie auseinander. Das beinhaltet
einerseits die Mechanismen, die hinter der Schaffung von Popularität
stehen können, und hinterfragt zugleich, wie Erfolg in der modernen
Musiklandschaft definiert und gemessen wird. Neben der Betrachtung
vermeintlich virtuoser musikalischer Leistungen wird zum zweiten
diskutiert, wie Musik durch ihre Reproduzierbarkeit als Handelsware
verstanden werden kann. Zudem wird die Rolle von Skandalen und medialen
Inszenierungen bei der Generierung von Aufmerksamkeit beleuchtet. Neben
theoretischen Ansätzen werden Beispiele aus klassischer wie auch
Pop-Musik diskutiert, um ein Verständnis für die ökonomischen,
kulturellen und sozialen Dynamiken zu entwickeln, die die Musikindustrie
prägen.
- Lehrkraft: Elisabeth Treydte