Das Forschungskolloquium dient dem Austausch über Abschlussarbeits- und
Dissertationsprojekte sowie über aktuelle Forschungen der Lehrenden.
Gastvorträge sowie die gemeinsame Lektüre und Diskussion
musikwissenschaftlicher oder interdisziplinär relevanter Texte ergänzen das
Programm.
- Lehrkraft: Florian Carl
- Lehrkraft: Prof. Dr. Katharina Hottmann
- Lehrkraft: andreas jacob
Die Soziologie gibt eine eindeutige Diagnose: Wir leben heute in einer "alternden Gesellschaft" (und dies unterscheidet die Gegenwart von nahezu allen früheren Zusammensetzungen der sozialen Alterstruktur).
Welche Bedeutung hat dieses Faktum für musikbezogene Berufe und Ausbildungsgänge? Im Seminar sollen Zugangswege zum Thema "Musik und Alter" aus verschiedenen Teilbereichen der Musikwissenschaft zur Diskussion gestellt werden: Empirische Auswertungen zur Altersstruktur des Konzertpublikums, psychologische Theorien zu Kompetenzerhalt und Höreinschränkungen im Alter bei Musiker:innen, historische Perspektiven auf die "komischen Alten" in Lied und Musiktheater, pädagogische Aspekte zu Musik und Demenz oder Musik im Bereich der Altenpflege, ästhetische Theorien zum "Spätstil" berühmter Komponist:innen und zum "Altern der neuen Musik".- Lehrkraft: Julian Caskel
- Lehrkraft: Prof. Dr. Katharina Hottmann